Die Schwalbentouren bei Bad Schwalbach


Die Schwalbentouren bieten für jede Kondition wunderbare Naturerlebnisse.

 

Das Besondere an den Touren ist, dass es drei gut ausgeschilderte Rundwege gibt, die man entweder jeweils einzeln begeht oder nach Belieben verbindet.

 

Durch das Gerstruthtal geht es 3,6 Kilometer, durch das Gleisbachtal 3,4 und durch das Nesselbachtal 3,5 Kilometer. Möchte man zwei oder drei Rundwege verbinden, gibt es nun die Möglichkeit, entweder jeden Rundweg komplett zu begehen und dann mit dem nächsten zu beginnen oder man kann sie auf kürzeren Verbindungswegen zu einer Wanderung zusammenfügen. Und das alles mit sechs Waldbadestationen zum Mitmachen oder Entspannen.

 

Das ist wirklich eine perfekte Wegeplanung (SchwalbenTouren | Bad Schwalbach (bad-schwalbach.de)).

 

Der Einstieg zu allen drei Rundwegen ist am Golfhaus am Ende des Kurparks von Bad Schwalbach im Badweg 19.

 

Nur Zeit für einen Weg?

 

Nur Zeit für einen Weg? Dann empfehle ich das Gerstruthtal, denn hier erlebst du einen wundervollen Waldweg mit besonders im Winter ein bisschen mystisch anmutenden Moorgruben. Du erfährst etwas über das Moor und die Kur in Bad Schwalbach, und du kannst mitten in einer Moorgrube, umgeben von Schilf und Moorbirken relaxen und je nach Jahreszeit einem Froschkonzert lauschen.

 

Das Moor war für das Kurort Bad Schwalbach schon immer sehr wichtig. Auch wenn die Hochzeit der Kur vergangen ist, gibt es auch heute noch Moorbäder, die mit dem örtlich vorkommenden Naturmoor bestückt werden (Moor | Bad Schwalbach (bad-schwalbach.de))

 

Die „Lahme Liese“

 

Der Badearzt Dr. Adolf Böhm entdeckte hier Ende des 19. Jahrhunderts das Wiesenmoor, nachdem ihm im Traum die Kräuterfrau „Lahme Liese“ erschienen ist und ihn ins Moor lockte. 1885/1886 führte er daraufhin die ersten Moorbäder ein. Schon 1905 wurde das Moorbadehaus als „Königliche Moorbadeanstalt“ eröffnet. Das Moor wurde aus den verschiedenen Wiesentälern in die künstlich angelegten Moorgruben gebracht und hier bis zu seiner Verwendung gelagert. Nach seinem Dienst an den Kurgästen wurde und wird auch heute noch das Moor in die Moorgruben zurückgebracht und ruht hier sage und schreibe 10 Jahre zur Regeneration, bevor es wieder verwendet wird.

 


Die Kur in Bad Schwalbach gab es allerdings schon viel länger, was der Frankfurter Eheparagraph aus dem Jahre 1724 belegt:

 

"Jede wohlhabende Frankfurter Bürgerstochter bedingt sich im Ehekontrakt einen rechtsgültigen Anspruch auf eine jährliche Kur in Bad Schwalbach aus." 


Das Kurhaus liegt allerdings etwa 1,5 Kilometer entfernt von den Gruben – also muss das Moor irgendwie transportiert werden. Zuerst machten das Pferdefuhrwerke. Doch schon 1926 wurde die Moorbahn gebaut. Der Moorzug transportierte das Moor mittels Kipploren, von denen man sich heute noch einige anschauen kann. Seit 1991 besorgen LKW den Moortransport.

 

Seit 2001 kann man mit der Moorbahn an vielen Wochenenden im Jahr vom Moorbadehaus zu den Moorgruben fahren.

Hier findest du viele Infos zur Moorbahn – auch den aktuellen Fahrplan und für Technik Fans alles über den derzeitigen und ehemaligen Fuhrpark 😊 Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein e.V. | Schmalspurbahn | Bad Schwalbach (kurbahn-badschwalbach.de).

 

Das begehbare Moor

 

 

Nun gibt es auch ein begehbares Moor. Dazu wurde das Schilf aufgeschnitten und Stege aus Douglasien-Holz eingebaut. Mehrere Ruhebänke laden zum Verweilen ein und die Informationstafeln geben Auskunft über die Geschichte des natürlichen Heilmittels.

 

Innehalten-Lauschen-Aufblühen

 

Lege dich auf eine der bequem geschwungenen hölzernen Ruheliegen in der Moorgrube.

 

Schließe die Augen und genieße die besonderen Geräusche der Moorlandschaft – wie der Wind durch das Schilf streicht, die Frösche ihr Konzert tönen oder die Insekten fröhlich zirpen.

 

Hier liegst du wirklich MITTENDRN, das heißt du hörst die vielen Klänge von allen Seiten. Achte einmal darauf, was von vorne kommt, von den Seiten oder von hinten.

 

Und dann nimm einfach alle Töne wieder in ihrem feinen Zusammenspiel wahr.

 

Wenn du öfters kommst, kannst du so die Geräusche der verschiedenen Jahreszeiten kennenlernen. Welcher Vogel zwitschert zuerst im Jahr, wann summen die ersten Bienen, was macht der Schnee mit den Tönen? Hörst du auch die Stille des Winters, wenn eine dicke Schneeschicht die Natur zudeckt. Nimm dir dazu eine Decke und heißen Tee mit.

 

Tipp: um in das begehbare Moor zu gelangen, kannst du auch einen direkten Weg vom Kurpark aus nehmen.

 
   

 

Auf dem Rückweg kannst du dich auf die längste Bank Hessens setzen und dem Spiel der Enten auf dem Waldsee zuschauen. Die Bank ist 32,5 Meter lang und wurde aus einem Douglasien-Stamm aus dem Bad Schwalbacher Stadtwald 2018 von den Mitarbeitern des Städtischen Forstbetriebs gebaut. Ganz „oben“ wird die Sitzfläche ziemlich schmal 😊.

 

Nahe dem Kurpark erwartet dich noch ein weiterer Höhepunkt: der Kneipp-Barfußpfad, der sich mitten in einer naturbelassenen Wiese befindet und mit 15 Stationen aufwarten kann. Tauche unter anderem ein in das Moortretbecken und reinige deine Füße wieder im nahen Bachlauf, extra mit einer Kordel von Baum zu Baum versehen, damit man sich sicher über die nassen Steine hangeln kann (Kneipp-Barfußpfad | Bad Schwalbach (bad-schwalbach.de)).

 

Bringe damit deine Füße und Beine nach der Wanderung wieder richtig in Schwung.

 

Viel Freude beim Entdecken der Gegend zu jeder Jahreszeit.

 

Bitte Bilder zum Vergrößern und Lesen der Unterschriften anklicken: